News Rezept Ideen
Lebkuchen
Dauer ca. 40 min.
Zutaten- für 3 Backbleche
Teig
- 320 g Roggenmehl 960
- 2 Eier
- 70 g Honig
- 140 g Staubzucker
- 8 g Natron
- 3 g Kakaopulver
- 3 g Lebkuchengewürz
- 1 ELApfelmus
Zuckerglasur
- 1 Eiklar
- 250 g gesiebten Staubzucker
Zum Bestreichen
- 1 Ei
- 1 Schuss Milch
Zubereitung
- Alle Zutaten in eine Schüssel geben und mit dem Mixer oder einer Küchenmaschine mit Knethaken zu einer krümeligen Masse mixen, anschließend mit der Hand zu einem festen Teig kneten. Den Teig zugedeckt 24 Stunden im Kühlschrank rasten lassen.
- Am nächsten Tag ca. 5 mm dick ausrollen und die Lebkuchen ausstechen. Diese mit einem Gemisch aus Ei und einem Schuss Milch bestreichen und im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad ca. 8 Minuten backen. Abkühlen lassen.
- Für die Zuckerglasur das Eiklar mit dem gesiebten Staubzucker gut verrühren bis die Glasur die gewünschte Konsistenz erreicht hat.
- Die fertige Masse in ein Frischhaltesackerl füllen und unten ein winziges Eck wegschneiden. Die Lebkuchen nach Wunsch damit verzieren.
TIPP: Die Lebkuchen sollten noch sehr weich wein, wenn sie aus dem Ofen kommen. Nur dann bleiben sie auch danach saftig.
Quelle: https://www.backenmitchristina.at/
Müsliriegel
Dauer ca. 25 min.
Zutaten
Teig
- 100 g Haferflocken
- 50 g Dinkelflocken
- 30 g Rohrzucker
- 50 g Honig
- 2 Eier
- 50 g Dinkelmehl
- 30 g zimmerwarme Butter
- 20 g Mandelstifte
- 30 g Schokoflocken
- 30 g Sesam
Zubereitung
- Alle Zutaten in eine große Schüssel geben und mit dem Mixer auf kleiner Stufe gut verrühren.
- Anschließend mit den feuchten Händen auf ein mit Backpapier belegtes Backblech drücken (ca. 0,5-1 cm dick) und bei 160 Grad für ca. 20 Minuten backen.
- Die leicht abgekühlte Masse in längliche Müsliriegel schneiden und genießen!
Je nach Lust und Laune und geschmacklichen Vorlieben können diese Müsliriegel mit Kokosette, Sonnenblumenkernen, Kürbiskernen, gehackten Nüssen, Mohn, Rosinen und, und, und abgewandelt werden. Und für Schokotiger empfiehlt es sich, die fertigen Riegel noch in Schokoglasur zu tauchen.
Quelle: https://www.backenmitchristina.at/
Vollkorn Jausenweckerl
Dauer ca. 90 min.
Zutaten für 12 Stück
- 150 g Buttermilch
- 250 g lauwarmes Wasser
- 300 g Dinkelvollkornmehl
- 200 g Weizenvollkornmehl
- 10 g Salz
- 10 g Backmalz
- 10 g Germ
Zum Bestreuen: Mohn und Sesam
Zubereitung
- Die lauwarme Wasser-Buttermilch-Mischung in eine Rührschüssel geben. Weizenvollkornmehl, Dinkelvollkornmehl, Salz, Backmalz und Germ zufügen und alles für 5 Minuten mit Hilfe einer Knetmaschine zu einem glatten, geschmeidigen mittelfesten Germteig verkneten.
- Anschließend den Teig für ca. 30 Minuten rasten lassen.
- Den Teig in 60 g Stücke aufteilen, diese zu Kugeln formen. Die Kugeln mit Wasser besprühen, mit einer Mischung aus Mohn und Sesam bestreuen und bei 210 Grad Heißluft ca. 20 Minuten mit viel Dampf backen.
Quelle: https://www.backenmitchristina.at/
Osterlamm backen
Das Backen eines Osterlamms ist bei uns einer der bekanntesten Bräuche zu Ostern. Es eignet sich schön verpackt perfekt als kleines Mitbringsel.
Zutaten
für 1 Osterlamm (Backform mit 900ml)
Für die Form:
Butter
Brösel
Für den Teig:
Zubereitung
Zuerst die Backform mit flüssiger Butter einpinseln und dünn mit Brösel einstreuen. Danach den Backofen auf 170 Grad Heißluft vorheizen.
Für den Teig Zucker, Öl und Eier gut verrühren. Danach Weizenmehl, Backpulver und Naturjoghurt unterrühren.
Den Teig in die Backform einfüllen und im vorgeheizten Backofen bei 170 Grad Heißluft ca 25-30 Minuten backen.
Das fertig gebackene Lamm in der Form 15 Minuten auskühlen lassen und anschließend vorsichtig aus der Form lösen.
Der bunte Bärentatzen Teller
Bild: pixaby
Bärentatzen
1 Zwiebel fein hacken und in etwas Öl anrösten.
200 g Faschiertes mit 1-2 EL Semmelbröseln, 1 Ei, ein klein wenig Senf und Oregano vermischen, zu kleinen Kugeln formen und ein wenig zu „Tatzen“ flach drücken. In Semmelbrösel wenden und von allen Seiten braten.
Rote Bärentatzenbeilage
1 kleinere Zwiebel und 1 Knoblauchzehe sehr fein hacken und in etwas Öl anschwitzen.
400 g Tomaten (geschält aus der Dose), 1-2 TL Tomatenmark, etwas Thymian dazugeben und 5 Minuten köcheln lassen bis eine dickere Sauce entsteht.
Dann mit ganz fein geschnittenen Schnittlauch verfeinern.
Grüne Bärentatzenbeilage
150 g Reis in 350-400 ml Wasser (siehe Packungsanleitung) ca. 15 – 20 Minuten kochen, 80 -100 g Erbsen (Glas oder frisch weich gekocht) hinzugeben, ein wenig Kürbiskernöl noch als Würze dazu.
Auf eine Teller die rote Sauce geben, dann die Bärentatzen als Spur legen, den grünen Reis dazu und mit fein gehacktem Schnittlauch dekorieren.
Dann mit ganz fein geschnittenem Schnittlauch verfeinern.
Rezeptvariation: Brigitte Wüstefeld
Muffins ohne Zucker
Zutaten:
- 2 Eier
- 160 g Naturjoghurt
- 50 ml Rapsöl
- 2 geriebene Äpfel
- 10 EL Apfelmus
- 220 g Dinkel–Vollkornmehl
- 2 Teelöffel Backpulver
- Zimt nach belieben
Zubereitung:
Backrohr auf 180° C Ober- und Unterhitze oder 160° C Umluft vorheizen.
Eier, Naturjoghurt und Rapsöl schaumig schlagen. Apfelmus und Zimt dazu geben. Vollkornmehl und gesiebtes Backpulver unterrühren. Muffinsformen einfetten, Teig einfüllen und für 25 Minuten backen.
Variationen:
- Anstelle des Dinkel-Vollkornmehls kann auch ein anderes Vollkornmehl verwendet werden.
- Äpfel können durch anderes Obst wie z. B. Bananen oder Birnen ersetzt werden.
- Apfelmus kann durch anderes Obstmus wie z. B. Pfirsichmus ausgetauscht werden.
- Für eine vegane Variante die Eier durch 80 g Apfelmus und das Joghurt durch eine vegane Joghurtalternative ersetzen.
Rezept und Bild: Elisa Gufler, BSc, Diaetologin
Tomatenufos
für 1 Kind und 1 Erwachsenen
Zutaten:
- 1/2 Zitrone
- 70 Gramm Mehl
- 1 Ei
- 50 Milliliter Mineralwasser
- 300 Gramm große Tomaten
- Mehl zum Wenden
- Öl zum Ausbacken
Zubereitung:
- Zitrone zuerst auspressen. Davon zwei Esslöffel Zitronensaft mit Mehl, Ei, Mineralwasser glatt rühren, salzen und pfeffern. Mehl zum Wenden auf einen Teller geben.
- Die Tomaten werden vom Strunk befreit und in fingerdicke Scheiben geschnitten.
- In einer Pfanne etwas Öl erhitzen, die Tomatenscheiben durch den Teig ziehen und im heißen Öl von beiden Seiten goldgelb ausbacken. Auf Küchenpapier abtropfen lassen.
Conny's Tochter liebt die Ufos mit Gurkensalat (hierfür wird der restliche Zitronensaft zum Marinieren verwendet), Couscous und Joghurt-Schnittlauch-Dip.
Rezept und (c) Cornelia Seitlinger-Schreder
Hirse-Muffins pikant
- ein einfaches „ratzfratz“ Rezept - Kochen mit/für Kinder
Für 4 Portionen
Zutaten:
- eine Tasse Hirse (ca. 200 ml)
- Prise Salz
- 1 Packung Mozzarella
- 1 Ei
Zubereitung:
- Zuerst die Hirse unter fließenden Wasser kurz abspülen.
- Mit der doppelten Menge Wasser zum Kochen bringen.
- Ca. 25 Minuten köcheln lassen.
- Bei Bedarf Restwasser abseihen und kurz abkühlen lassen.
- Geraspelten Käse oder grob geschnittenen Mozzarella unter die Hirse heben.
- Ein Ei hinzufügen und mit einer Prise Salz finalisieren.
- Die Masse kann von Kindern besonders gut mit zwei Löffeln in Muffin-Formen gefüllt werden. Ich verwende gerne Silikon-Muffin-Formen.
- Die Muffins ca. 25 Minuten bei 180 Grad Unter- und Oberhitze im Ofen ausbacken, bis die Oberfläche sich ein wenig bräunt.
Tipp:
Besonders gut schmecken die Muffins mit Tomatensoße oder einer Karotten-/Fenchelsoße. Kräuter können nach Lust und Laune in die Muffins wandern oder eben auch nicht :-).
Für einen besonders schönen Anblick schummelt sich ein wenig Salat auf den Teller dazu.
Wer es gern besonders „gschmackig“ mag, kann Parmesan verwenden. Achtung: Hoher Salzgehalt.
Rezept von Cornelia Seitlinger-Schreder
Selbstgemachte Wraps - Kochen mit Kind(ern)
Perfekt, um Reste aus dem Kühlschrank zu verwerten. Als Fülle eignet sich hier so gut wie alles – von geraspelten Karotten über hartgekochte Eier, Käse, Salat (im März sind bereits Rucola und Vogerlsalat aus Österreich erhältlich), bis hin zum Fleisch sind der Fantasie kaum Grenzen gesetzt.
Zutaten (8 mittelgroße Wraps):
- 400 Gramm Mehl (idealerweise glattes Weizenmehl)
- rund 110 Gramm Joghurt
- 150 Milliliter Wasser
- 1 Teelöffel Salz
Zubereitung:
- Alle Zutaten miteinander verrühren. Hier eignet sich am Anfang ein Handmixer. Gerade Kinder lieben es, den Teig danach durchzukneten. Lasst ruhig die Kids ran. Im Teig sind keine rohen Eier und das durchkneten und anschließende ausrollen macht Spaß.
- Für die Pfanne jeweils rund 75 Gramm des Teiges herunter stechen, kurz durch das Mehl drehen und erneut kneten, bevor es mit dem Nudelwalker dünn ausgerollt wird.
- Die Teigstücke im Anschlus zu runden Fladen formen. Kann man auch auslassen. Mich persönlich stört es nicht, wenn die Wraps nicht ganz rund auf den Teller kommen.
- Wenn eine beschichtete Pfanne verwendet wird, dann kann auf Öl bzw. Fett komplett verzichtet werden.
- Die Wraps pro Seite jeweils maximal eine Minute erwärmen. Sobald der Wrap kleine Bläschen wirft, bzw. ein bisschen braun wird - ist er ideal.
- In einem abschließbaren Aufbewahrungsgefäß bleiben die Wraps auch schön weich.
Rezept Conny Seitlinger-Schreder: "Ich weiß nicht, wie es euch nach dem Ausprobieren geht - aber in meinem Einkaufswagerl landen keine fertigen Wraps mehr :-)."
© Cornelia Seitlinger-Schreder - www.essfairantwortung.at
Dattel-Cashew-Konfekt
Der super Mineralstofflieferant für die Vorweihnachtszeit.
Zutaten:
• 150 Gramm Cashewkerne²
• 60 Gramm entsteinte Datteln (ev. vorgeweicht)
• 2 Esslöffel Kokosflocken bei Bedarf zum Wälzen³
Zubereitung:
1. Die Cashewkerne werden zuerst in einem Standmixer (oder Cutter) zu einem
2. Brei vermahlen. Ich gebe gern einen Esslöffel Wasser dazu.
3. Anschließend die Datteln dazugeben und nochmals pürieren.
4. Die Kokosflocken bei Bedarf auf einen Teller geben.
5. Mit einem kleinen Löffel die Cashew-Dattel-Masse zu einer Kugel formen.
6. Hände vorher mit Wasser benetzen.
7. Abschließend in Kokosflocken wälzen.
² Säuglinge/Kleinkinder: Auf Bio-Qualität achten. Fettsäuremuster ideal, Fruchtsüße dank Datteln ausreichend
vorhanden, muss nicht gezuckert werden. Super Mineralstofflieferant (Cashew + Datteln)
³ mehrfach ungesättigte Fettsäuren
Rezept v. Conny Seitlinger-Schreder
Apfelpuffer
5 bis 6 große, süße Äpfel schälen und reiben und mit 1 Ei verrühren.
5 bis 6 EL Dinkelmehl dazumischen.
Mit Zimt würzen und einige Minuten ziehen lassen.
Mit dem Esslöffel Laibchen formen und in Butterschmalz oder Kokosfett in der Pfanne wenige Minuten herausbacken.
Varianten
- statt dem Ei einen EL Kokosmehl nehmen
- statt dem Apfel Kürbis, Zucchini, … nehmen
Tipp
Diese Puffer kannst du auch gut vorbereiten und mitnehmen, als Snack für unterwegs. Falls dein Kind eine schwache Verdauung hat (breiige Stühle, öfter Bauchweh), bereite sie lieber im Backrohr zu (170 Grad, ca. 20 Minuten). Speisen in Fett heraus zu backen ist eine schwer bekömmliche Zubereitungsart, die du nur ab und zu verwenden solltest.
Rezept von Klaudia Rainer
Grüner Spargelsalat mit Erdbeeren und Ziegenfrischkäse
für 2 Portionen
Zubereitungszeit: ca. 15 Minuten
Zutaten:
- 200 g grüner Spargel
- 100 g Erdbeeren
- 100 Ziegenfrischkäse
- 2 EL Joghurt
- 2 EL gehackte Kürbiskerne
- Dressing: Walnussöl & Kräuteressig oder Quittenessenz
Zubereitung:
- Holzige Enden des Spargels entfernen.
- Spargel in Stücke schneiden und in einer (beschichteten) Pfanne in Olivenöl (hoch erhitzbar) leicht braten (wenn der Spargel relativ dick ist, kurz blanchieren – nicht schälen).
- Die Erdbeeren waschen, putzen und vierteln.
- Ziegenfrischkäse mit 4 EL Joghurt vermengen und die gehackten Kürbiskerne gut unterheben.
- Den gebratenen Spargel noch in der Pfanne salzen, gut schwenken und in eine Schüssel geben.
- Die geviertelten Erdbeeren unter die Spargelstücke heben, mit dem Dressing vermischen und mit Salz und Pfeffer abschmecken.
- Spargelsalat auf Teller anrichten – aus der Ziegenfrischkäsemasse mit zwei Teelöffeln Nocken formen und auf dem Salat verteilen
Rezept v. Conny Seitlinger-Schreder
Forellen-Aufstrich für Eilige
für zwei Personen
Zubereitungsdauer: ca. 10 Minuten
Zutaten:
- 250 g Topfen
- ½ Bund Dill
- 1 Forellenfilets geräuchert aus Österreich
Zubereitung:
- Topfen in eine Schüssel geben und vermengen.
- Forellenfilet mit einer Gabel in den Topfen drücken, bis eine sämige Masse entsteht.
- Dill waschen, fein schneiden und dazu mengen.
- Mit Pfeffer und bei Bedarf Salz abschmecken!
Rezept v. Conny Seitlinger-Schreder
"Apfel-Karotten-Aufstrich"
für zwei Personen; Zubereitungszeit: 20 Minuten
Zutaten:
250 g Topfen (ev. Magertopfen)
2 EL Joghurt
1 große Karotte, geraffelt
1 kleiner Apfel, geraffelt
etwas Salz
bei Bedarf: 1 EL Honig
Zubereitung: Alle Zutaten miteinander verrühren und genießen! Als Garnitur Petersilie fein hacken und darüber streuen.
Dieses Rezept stammt von unserer Referentin Conny Seitlinger-Schreder (Ernährungswissenschafterin und -pädagogin) aus dem pepp Kochworkshop "Gesunde und schnelle Küche für die Kleinen".
"Ruck-zuck-Weckerl"
für ca. 20 Minibrötchen; Zubereitungszeit ca. 30 Minuten
Zutaten:
250 g Naturjoghurt, Sauerrahm, Ricotta, Buttermilch, Sauermilch, Aidophilusmilch, etc.
200 g Weizenvollkornmehl
½ TL Salz oder Kräutersalz
½ Pkg. Weinsteinbackpulver (ca. 9 g)
evtl. etwas Wasser
Zubereitung:
Backrohr auf 180° C Heißluft vorheizen. Ein Backblech mit Backpapier auskleiden.
Alle Zutaten der Reihe nach in eine Schüssel geben.
Eventuell Zutaten zum Verfeinern dazu mengen (Käse, Schinken, Kräuter, usw.). Mit dem Kochlöffel oder einer Teigkarte in wenigen Sekunden zu einer weichen, aber nicht zu flüssigen Masse vermischen. Je kürzer man rührt, desto flaumiger das Brot. Mit einem Löffel rasch schlampige Häufchen auf das Blech setzen. Je unförmiger die Häufchen, desto knuspriger das Ergebnis, je schneller die Häufchen auf das Blech gesetzt werden, umso flaumiger das Brot. Die Brote in das vorgeheizte Backrohr schieben und 20 Minuten backen.
Dieses Rezept stammt von unserer Referentin Conny Seitlinger-Schreder (Ernährungswissenschafterin und -pädagogin) aus dem pepp Kochworkshop "Gesunde und schnelle Küche für die Kleinen".