Corona - Herausforderungen in der Familie
Nach wie vor stehen Familien vor der Herausforderung ihren Alltag inmitten dieser Krise zu meistern. Die Unsicherheit, wie die nächsten Tage, Wochen und Monate sich gestalten, bleibt bestehen.
Dabei wären Orientierung, Stabilität und Vorhersehbarkeit generell und besonders für Familien wichtig um ein Gefühl der Sicherheit zu erhalten. Sich sicher zu fühlen bedeutet für Kinder erfolgreiches Lernen und sich-Ausprobieren, Experimentieren, aber auch zur Ruhe kommen.
Der Blick eines Kindes richtet sich dabei überwiegend auf die Erwachsenen, die ihm nahestehen. Strahlen diese Zuversicht und Vertrauen aus, fühlt sich ein Kind geborgen.
Was aber tun, wenn man als Mama, Papa, oder andere Bezugsperson mit eigenen Ängsten und Sorgen belastet ist?
Bewegung ist eine der hilfreichsten Strategien gegen Angst. Über Bewegung wird Erregung im Körper abgebaut. Bewegt man sich dabei in der Natur, kommen die vielfältigen Sinnesreize Geruch, Sehen, Spüren, Hören, Riechen, noch dazu und erweitern das Erlebnis. Atmung, Blutdruck, Herzschlag aber auch die sogenannten Stresshormone stabilisieren sich und ein Gefühl der Ruhe und Sicherheit stellt sich ein.
Das Gespräch mit anderen Personen lässt Sorgengedanken kleiner werden. Da ist jemand der zuhört, der einen ernst nimmt, der vielleicht sogar ähnlich empfindet. Und vielleicht trägt dieses Gespräch dazu bei wieder Zuversicht und Hoffnung zu empfinden.
Kinder verfügen über einen weiteren „Schatz“ im Umgang mit Belastungen – sie leben im Jetzt und spüren und fühlen im Moment. Die Gedanken an morgen oder übermorgen spielen keine große Rolle. Wichtig ist, was heute ist und war. Abends dann Revue passieren zu lassen, was hat mir gefallen, was hat gut getan, aber auch was war schwierig, gibt Kindern Halt. Halt, der auch für uns Erwachsene in Zeiten wie diesen so wichtig ist.
Die Psychologinnen von pepp stehen euch für telefonische und persönliche Beratung gerne zur Verfügung.
(pepp: Mag. Simone Radlegger - Klinische & Gesundheitspsychologin)
Praktische Hilfen während der Schwangerschaft und nach der Geburt
Video-Mitschnitt vom Bärenstark-Talk am 23.11.20: Die Geburt eines Kindes bedeutet für jede Frau/ für jeden Mann ein komplett neues Leben. Ein Kind bringt viele Glücksmomente, kann manchmal aber auch verunsichern und überfordern. Aber es gibt Hilfe! birdi – Frühe Hilfen Salzburg bietet (werdenden) Eltern aus dem Bundesland Salzburg professionelle Begleitung und hilft bei vielen Fragen weiter. Anita Pleschko, Familienbegleiterin im Projekt, war beim nächsten Bärenstark-Talk zu Gast und gab nähere Auskünfte darüber, bei welchen Fragen sich (werdende) Mütter bzw. Väter an birdi – Frühen Hilfen wenden können und welche konkreten Angebote sie dann erhalten.
Mehr Unterstützung für junge Eltern im Salzburger Seenland
Immer mehr werdende Mütter und junge Eltern mit Kindern von 0 – 3 Jahren brauchen Unterstützung (Begleitung sowie Beratung), wenn es unerwartete Probleme, Sorgen und Ängste in der Schwangerschaft gibt, wenn das Geld ausgeht, wenn es einem Familien-Mitglied schlecht geht oder wenn ein Baby viel schreit.
Dazu wächst im Bundesland Salzburg die Bevölkerung des Flachgaus laut der Salzburger Landesstatistik am stärksten.
Der Verein pepp trägt, unterstützt von der LEADER-Region Salzburger Seenland, diesem Bedarf Rechnung und baut seit September 2020 birdi–Frühe Hilfen weiter aus.
Die Zeit der Schwangerschaft und die ersten drei Lebensjahre sind für die Entwicklung eines Kindes enorm wichtig und fürs ganze Leben prägend.
Familienbegleiterinnen können in der LEADER-Region Salzburger Seenland vor allem mittels Hausbesuchen nun mehr als dreimal so viele Eltern kostenlos begleiten und beraten, wie bisher.
„Es ist uns immer ein Anliegen für alle werdenden Mütter und Eltern, die Unterstützung brauchen, da sein zu können und darum freut mich der birdi-Ausbau besonders. Darüber hinaus sind wir stolz, damit im Flachgau 2 neue Arbeitsplätze geschaffen zu haben“, so pepp-Geschäftsführerin Renate Oswald-Zankl.
Mehr Unterstützung für Eltern in Bischofshofen
v. l. im Vordergrund die Stadträtinnen LAbg. Dr. Sabine Klausner und Ursula Pfisterer (Stadt Bischofshofen), im Hintergrund GF Mag. Karin Hochwimmer, Diplom-Krankenschwester Gunda Trenda und Sozialarbeiterin Eva Epp (pepp Elternberatung). Foto Strauß/Stadtgemeinde Bischofshofen
Am Montag, 27. Juli um 9 Uhr startet der Verein pepp in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Bischofshofen die wöchentliche ELTERNBERATUNG plus in der Pfarre Bischofshofen am Franz-Mohshammer-Platz 2.
Damit der Alltag mit dem Baby gut gelingt, werden Tipps bei allen Fragen rund um die ersten Jahre mit dem Baby gegeben. Ärztin Dr. Susanne Trauner-Trampitsch, Sozialarbeiterin Eva Epp und Dipl. Krankenschwester Gunda Trenda beraten und begleiten persönlich, flexibel und professionell bei allen Belangen rund um die ersten Jahre mit Kindern.
Eltern können Ihr Baby oder Kleinkind in freundlicher Atmosphäre untersuchen und wiegen lassen, sich über den Umgang mit Ihrem Liebling informieren und sich sozialrechtliche Anregungen holen. Auch Ihr Baby kann erste soziale Kontakte knüpfen“. Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
LAbg. StR. Dr. Sabine Klausner: „Durch die wöchentliche ELTERNBERATUNG plus wird unser umfangreiches familienfreundliches Angebot in Bischofshofen perfekt ergänzt.“
StR Uschi Pfisterer: „Dieses kostenlose Angebot für Eltern hat in Krisenzeiten einen besonders hohen Stellenwert.“
pepp ELTERNBERATUNG plus: jeden Montag von 9-11 Uhr in der Pfarre Bischofshofen am Franz-Mohshammer-Platz 2.
birdi - Frühe Hilfen im Fernsehen
RTS-Beitrag zu birdi - Frühe Hilfen in Salzburg durch pepp unterstützt von Leader.
Belastungsprobe für Eltern: pepp hilft
Viele Familien haben in der Corona-Krise große Probleme und es herrscht Ausnahmezustand. Die Bewältigung von Überlastung und Stress, Existenzängsten und Isolation ist für Eltern eine enorme Herausforderung. Darum hilft das pepp-Elternberatungsteam ab sofort auch wieder regelmäßig persönlich vor Ort. Persönliche Elternberatung und Hausbesuche können somit nun wieder in vollem Umfang in Anspruch genommen werden.
Voranmeldung bzw. Terminvereinbarung unter www.pepp.at/angebote
oder/und telefonisch unter 06542/565 31.
pepp sorgt auch vor, hält sich bei allen Beratungen an die vorgeschriebenen Corona-Schutzmaßnahmen, zu den Terminen müssen Schutzmasken getragen werden, Kinder bis zum Alter von 6 Jahren benötigen aber keine.
In zahlreichen Salzburger Gemeinden werden von pepp regelmäßige Elternberatungstermine angeboten. Zusätzlich können Hausbesuche von Eltern vereinbart werden. Darüber hinaus wird mit birdi – Frühe Hilfen Salzburg die persönliche Begleitung von Familien mit Kindern von 0-3 Jahren angeboten.
„Ich freue mich mit unserem Team für alle Fragen rund ums Elternwerden und Elternsein im Bundesland Salzburg wieder persönlich da sein zu können. Wir beraten und informieren ab sofort wieder gerne direkt vor Ort“, so pepp-Geschäftsführerin Renate Oswald-Zankl.
Download:
Verhaltenstipps für Eltern und Kinder - Psychologische Erste Hilfe in COVID 19 Zeiten.
Euer pepp Team
Corona-Zeit: Wo gibt es jetzt Beratung für Eltern?
Derzeit fallen auch bei pepp alle Gruppenangebote für Eltern und Familien aus. Zahlreiche Beratungsstellen haben dicht gemacht.
An wen können sich Schwangere und Eltern mit Kindern bis zum Schulalter jetzt wenden, wenn sie Fragen und Sorgen rund um die Familie haben?
Wer hört ihnen zu oder berät sie, wenn sie in Not oder in einer Konfliktsituation sind?
Die meisten Anlauf- und Beratungsstellen für Eltern und Schwangere haben den Publikumsverkehr ausgesetzt.
Eine wichtige Alternative zur Beratung vor Ort ist für Schwangere und Eltern die Telefon- und E-Mail-Beratung des gemeinnützigen Vereins pepp mit Elternberatung und birdi-Frühe Hilfen.
Für alle Fragen rund ums Elternwerden und Elternsein bietet pepp am Telefon Beratung durch Hebammen (vor und nach der Geburt), telefonische Geburtsvorbereitungs-Gespräche sowie Video-Geburtsvorbereitungskurse, pädagogische Unterstützung, psychologische Unterstützung und Beratung bei sozialrechtlichen Fragen (Kindergeld, Unterhalt, finanzielle Schwierigkeiten…)
unter der Telefonnummer 06542 / 565 31 oder office@pepp.at von Montag bis Freitag 8-18 Uhr.
Speziell für Fragen zu Babys und Kleinkindern bietet pepp derzeit telefonische Beratung durch die Ärztin Dr. Susanne Trauner-Trampitsch von Montag bis Freitag 9-12 Uhr
unter der Telefonnummer 0664 / 882 659 33 von Montag bis Freitag 9-12 Uhr.
"Jetzt, in dieser schwierigen Zeit, ist es für Eltern besonders wichtig einen Ansprechpartner zu haben. Viele Eltern erleben zu Hause eine völlig neue Situation, dadurch kann es schnell zur Überforderung kommen. Durch gezielte Begleitung kann auch telefonisch viel gelöst und geholfen werden“, so pepp-Geschäftsführerin Renate Oswald-Zankl.
© NZFH.at, Bruckmüller
Viele Eltern erleben jetzt zu Hause eine völlig neue Situation.
pepp Elternberatung startet im Lungau
Mit Beginn dieses Jahres hat der Verein pepp die Organisation der Elternberatungsangebote im Lungau vom Land Salzburg übertragen bekommen. Die bisherigen Lungauer Elternberatungs-Angebote werden von pepp gerne weitergeführt und teilweise auch ausgebaut.
Das bestehende Lungauer Team (Dr. Peter Koller, Nicole Hinterberger und Petra Schweiger) wird in Tamsweg vorübergehend von zwei Pongauer Kolleginnen (Dr. Susanne Trauner-Trampitsch und Gunda Trenda) unterstützt.
pepp ist für den Lungau auf der Suche nach weiteren Mitarbeiter*innen (Psycholog*in, Sozialarbeiter*in, Arzt*Ärztin, Hebamme, DGKP, DKKP, Stillberater*in). Infos zur Bewerbungsmöglichkeit findet man im pepp-Jobportal.
„Wir freuen uns, nun auch im Lungau die Eltern von der Schwangerschaft bis zum Schuleintritt begleiten zu dürfen. Für Ende April planen wir eine Eröffnungsfeier im Sozialzentrum Lungau / Q4 in Tamsweg, zu der Eltern mit Babys, Kleinkindern und Kindergartenkindern herzlich eingeladen sind“, so Geschäftsführerin Karin Hochwimmer.
In folgenden Lungauer Gemeinden wird von pepp regelmäßig Elternberatung angeboten:
Die pepp ELTERNBERATUNG plus gibt es im Sozialzentrum Lungau im Q4 in Tamsweg jeden Mittwoch von 9-11 Uhr,
in der Volksschule St. Michael an jedem 3. Dienstag im Monat von 14-16 Uhr und im Gemeindeamt Zederhaus an jedem 2. Dienstag im Monat von 14-15.30 Uhr.
Im Gemeindehaus Göriach gibt es an jedem 2. Donnerstag im Monat von 14-15 Uhr den pepp Babytreff.
Darüber hinaus wird mit birdi – Frühe Hilfen Salzburg die Begleitung von Lungauer Familien mit Kindern von 0-3 Jahren angeboten.
Derzeit in Vorbereitung sind die Angebote persönliche Beratung, Elternbildung und Eltern-Kind-Gruppe.
birdi - Frühe Hilfen Tagung 19.11.2019
![]() |
|
Die zweite Frühe Hilfen Fachtagung "Intuitive Elternschaft - alles falsch?" am 19.11.2019 war ein voller Erfolg. Rund 200 Besucherinnen und Besucher nahmen teil.
Ein Dank an unsere Referentinnen und Referenten:
Karl Heinz Brisch
Stephan Caniels
Notburga Egerbacher-Anker
Karin Hochwimmer
Holger Förster
Annette Rosanowski
Wir danken auch der Klubobfrau der Grünen Frau Mag. Dr. Kimbie Humer-Vogl und dem Obmann der SGKK Herrn Thom Kinberger für die Begrüßungsworte.
Die Veranstalter:
birdi - Frühe Hilfen Salzburg
Verein pepp
Elternberatung - Frühe Hilfen des Landes Salzburg
St. Virgil Salzburg
Tag der offenen Tür im Hebammenzentrum Oberpinzgau, 15. November 2019
von 9-16 Uhr, NEU: Zellerstraße 91, 5730 Mittersill
Das neue Elternbildungsprogramm 2020 ist da!
Für das Jahr 2020 haben wir wieder tolle Veranstaltungsangebote für Sie. Wir freuen uns auf Ihre Anmeldung unter der Tel. 06542/56531 oder office@pepp.at
PINZGAU
Hol´dir dein Kindergeld und mehr!
Kostenloser Infoabend
Zu Behördenwegen, finanziellen Beihilfen, Kinderbetreuungsfeld, Wochengeld, Karenzurlaub, Elternteilzeit, Mutterschutzbestimmungen, etc. Was muss ich beachten, wenn ich Mutter oder Vater werde? Was steht mir eigentlich zu?
Für werdende Eltern.
Bramberg DI 28.01.2020, DI 22.09.2020
Piesendorf DI 25.02.2020, DI 20.10.2020
Saalfelden DI 17.03.2020, DI 23.06.2020, DI 24.11.2020
Zell am See DI 21.04.2020
Uttendorf DI 19.05.2020
jeweils von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Das kleine Notfall-ABC
Hausmittel und medizinische Hilfe für mein Baby und Kleinkind
Insektenstich, Nasenbluten, Pseudokrupp, Fieberkrampf,... bei Babys und Kleinkindern. So handle ich richtig!
Für alle Eltern, Großeltern, Erziehungsberechtigten, deren Kinder noch nicht zur Schule gehen.
Saalfelden DO 16.04.2020, DO 15.10.2020
Bramberg DO 28.05.2020
Zell am See DO 25.06.2020
jeweils von 19.00 bis 21.00 Uhr, € 10,- Einzel / € 15,- Paar
PONGAU
Hol´dir dein Kindergeld und mehr!
Kostenloser Infoabend
Zu Behördenwegen, finanziellen Beihilfen, Kinderbetreuungsfeld, Wochengeld, Karenzurlaub, Elternteilzeit, Mutterschutzbestimmungen, etc. Was muss ich beachten, wenn ich Mutter oder Vater werde? Was steht mir eigentlich zu?
Für werdende Eltern.
Goldegg DO 06.02.2020, MO 21.09.2020
Altenmarkt MO 09.03.2020
Bad Hofgastein DO 02.04.2020
Bischofshofen MO 04.05.2020, DO 26.11.2020
St. Johann MO 08.06.2020
Schwarzach MO 19.10.2020
jeweils von 19.00 Uhr bis 21.00 Uhr
Das kleine Notfall-ABC
Hausmittel und medizinische Hilfe für mein Baby und Kleinkind
Insektenstich, Nasenbluten, Pseudokrupp, Fieberkrampf,... bei Babys und Kleinkindern. So handle ich richtig!
Für alle Eltern, Großeltern, Erziehungsberechtigten, deren Kinder noch nicht zur Schule gehen.
Altenmarkt DO 26.03.2020
Bad Hofgastein DO 23.04.2020
Schwarzach DO 18.06.2020
Bischofshofen DO 12.11.2020
jeweils von 19.00 bis 21.00 Uhr, € 10,- Einzel / € 15,- Paar