Zederhaus und St. Michael: Neue "Cafés" für Eltern mit Babys und Kleinkindern
Der Verein pepp eröffnet in Zederhaus am Freitag, 10.02.2023 (jeden 2. Freitag im Monat) und in St. Michael am Freitag, 24.02.2023 (jeden 4. Freitag im Monat) pepp ELTERNcafés für Mütter und Väter mit Babys und Kleinkindern. Die Leitung für beide ELTERNcafés übernimmt DKGP Nicole Hinterberger.
Im pepp ELTERNcafé gibt es eine Kaffeeecke, eine Entdeckerzone für Kleinkinder sowie Baby-Ecken mit Krabbel-Spielbereich. Eltern mit Kindern erhalten wertvolle Tipps zum Stillen und zur Babypflege, verbringen gemeinsame Zeit mit lustigen Liedern und coolen Spielen, lernen viel über gesunde Ernährung und über liebevolle Eltern-Kind-Beziehungen.
Für die Erwachsenen gibt es Kaffee und Tee als Seelenwärmer und für die Kleinen kann gerne eine eigene gesunde Jause mitgebracht werden. AuchUnterstützung, sollte es dem einen oder anderen nicht so gut gehen, findet man dort.
Weitere Infos unter www.pepp.at oder 06542/56531
pepp steht für: persönlich - einfühlsam - professionell – pfiffig
(c)pixabay
News News
pepp Zentrum St. Johann - Tag der offenen Tür
Am Mittwoch, 21. September fand im pepp Zentrum St. Johann der "Tag der offenen Tür" statt. Zahlreiche Besucher(innen) nutzten diesen Tag, um sich über die pepp-Angebote in St. Johann informieren zu lassen und um sich das neue pepp Zentrum in offenener Atmosphäre anzusehen.
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
![]() |
Elternberatung von der Schwangerschaft bis zum Schuleintritt – Tag der offenen Tür im neuen pepp Zentrum St. Johann
pepp ist ein gemeinnütziger Verein für Eltern und Kinder im Bundesland Salzburg. Schon seit dem Jahr 2000 bietet pepp im Pongau in verschiedenen Gemeinden Elternberatung von der Schwangerschaft bis zum Schuleintritt an. Dazu zählen Geburtsvorbereitungskurse, die pepp ELTERNBERATUNG plus, Eltern-Kind-Gruppen, psychologische und sozialarbeiterische Beratung und Elternbildungs-Veranstaltungen. Seit 2016 sind durch das Projekt birdi-Frühe Hilfen Familienbegleitungen für Familien in belastenden Situationen ein wichtiger Schwerpunkt.
„Unsere pepp ELTERNBERATUNG plus ist für alle da, die sich mit ihrem Baby oder Kind (bis 6 Jahre) mit anderen Eltern und Kindern in der Gruppe treffen möchten und dabei Entwicklungsfragen mit Ärztin, Stillberaterin und Psychologin besprechen möchten. Eine Anmeldung ist nicht notwendig“, sagt pepp Elternberatungs-Ärztin Dr. Susanne Trauner-Trampitsch. (Bild).
Bisher war pepp im Seniorenheim St. Johann und in den Eltern-Kind-Gruppenräumen der Volksschule am Dom untergebracht. Nun entsteht auf 300 Quadratmetern ein neues pepp Zentrum in der Leo-Neumayer-Str.10/Top 12 (Nebeneingang JO Congress, 2. Stock).
Kennenlernen kann man pepp beim Tag der offenen Tür im pepp Zentrum St. Johann am Mittwoch, 21.09.2022, 10 bis 16 Uhr.
Folgende Angebote gibt’s im pepp Zentrum St. Johann
- Geburtsvorbereitungskurse
- pepp ELTERNBERATUNG plus: Mittwoch, 14:00 – 16:30
- Elternbildung: das 1x1 der Babypflege
- peppINI-Eltern-Kind-Gruppe: Donnerstag, 09:00 – 11:00
- Kostenlose persönliche Beratungen von einer Psychologin oder einer Sozialarbeiterin
- … und vieles mehr
Gleich anmelden: Geburtsvorbereitungskurs St. Johann startet!
Anmeldung unter: 06542-56531 oder office@pepp.at
pepp Geburtsvorbereitung für Paare in Altenmarkt
pepp bietet mit Start 3. November 2022 im Sozialzentrum in Altenmarkt, Michael-Walchhofer-Str. 15, wieder einen Geburtsvorbereitungskurs für Paare an.
Der Kurs besteht aus 6 Modulen und vier davon sind für werdende Elternpaare vorgesehen.
Die Themen für die werdenden Eltern reichen von der Entwicklung des Kindes im Mutterleib, über die Geburt, geburtserleichternde Maßnahmen, die erste Zeit zu Hause, Stillen, Bonding usw.
bis hin zur Körperarbeit.
Weitere pepp Geburtsvorbereitungskurse finden im Pongau auch in den Gemeinden St. Johann und Forstau regelmäßig statt.
Mehr Informationen und Anmeldungen telefonisch unter 06542 / 565 31-0.
Ausbau Elternangebot in Saalfelden
Mit den neuen wöchentlichen Angeboten pepp ELTERNcafe ab Montag, 21.3. und peppINI Eltern-Kind-Gruppe ab Freitag, 25.3. ist Saalfelden, neben der Landeshauptstadt, die Stadt mit dem umfassendsten Elternberatungsangebot im Land Salzburg. Beide Gruppenangebote finden, so wie die regelmäßigen Geburtsvorbereitungskurse, im Saalfeldener Seniorenhaus Farmach statt.
„Wir können jetzt unser Angebot für die Eltern in Saalfelden weiter ausbauen. Dabei fühlen wir uns im Seniorenhaus Farmach mit unseren (werdenden) Eltern, Babys und Kleinkindern schon seit Jahren sehr wohl“, freut sich pepp Bereichsleiterin Mag. Simone Radlegger.
In der Stadt Saalfelden gibt es ab Ende März folgende Beratungsangebote für Eltern von der Schwangerschaft bis zum Schuleintritt der Kinder: pepp ELTERNcafe; peppINI Eltern-Kind-Gruppe; Geburtsvorbereitungskurse; birdi – Frühe Hilfen Salzburg; Sozialarbeiterische Beratung und Betreuung; Psychologische Beratung.
Saalfelden ist mit rund 17.000 Einwohnern nicht nur die drittgrößte Gemeinde des Bundeslandes Salzburg, sondern auch das Wirtschafts-, Schul-, Kultur- und Einkaufszentrum des Pinzgaus.
Babyclubs und peppINIs für alle
Ab Montag, 21. Februar finden im Pongau wieder alle peppINI-Eltern-Kind-Gruppen und die Babyclubs mit 3G (geimpft, getestet od. genesen) statt.
Somit ist ab diesem Tag der Besuch dieser Veranstaltungen in Altenmarkt, Bad Hofgastein, Bischofshofen, Goldegg, St. Johann und Wagrain für ALLE Eltern und Kinder wieder möglich.
peppINIs sind für Kinder vom 1. bis zum 3. Geburtstag mit ihren Eltern. Gemeinsam spielen, Spaß haben und dabei lernen. Sich mit anderen Eltern austauschen und einen Kaffee genießen. Kinder können soziale Kontakte knüpfen und Eltern haben die Möglichkeit, Fragen rund um die Erziehung und Entwicklung des Kindes zu stellen.
Babyclubs sind Gruppen für Mütter und Väter mit ihrem Baby von 0 - 6 Monaten.
Diese Fragen werden behandelt: Was tut mir als Mama oder Papa gut? Wie entwickelt sich das Baby? Wie erleben wir gemeinsam unser Glück? Wie gehe ich mit Erschöpfung um? Was mache ich, wenn mein Baby häufig weint oder oft aufwacht?
Babys brauchen viel Liebe und Feinfühligkeit. In den pepp-Babyclubs widmen sich Psychologinnen und Pädagoginnen speziell der seelischen Bindung zwischen Mutter oder Vater und dem eigenen Baby.
Der neue pepp-Babyclub in Altenmarkt startet am 7. März und der Babyclub in Bischofshofen am 11.3.
Am 14. März findet darüber hinaus erstmals das „1x1 der Babypflege“ im Sozialzentrum Altenmarkt statt.
Im Workshop für werdende und frischgebackene Eltern gibt es wertvolle Tipps und Tricks für ein zufriedenes Neugeborenes. Zu den Themen Wickeln, Baden, Nabelpflege, Tragen und liebevolles Handling. pepp-Mitarbeiterinnen erzählen aus ihrer bunt gemischten Schatzkiste und laden zum Mitmachen ein.
Anmeldungen telefonisch bei pepp unter 06542 565 31.
Geburtsvorbereitung wieder vor Ort
Ab März 22 starten die pepp Geburtsvorbereitungskurse im Pinzgau wieder vor Ort. Somit können werdende Mütter die Kurse in den Gemeinden Piesendorf, Saalfelden und Zell am See wieder besuchen. Im Geburtsvorbereitungskurs informieren die pepp-Hebammen sensibel und fachlich fundiert über Schwangerschaft, Geburt und die erste Zeit mit dem Baby.
Es werden folgende Themen behandelt: Entwicklung des Kindes im Mutterleib, die Geburt, geburtserleichternde Maßnahmen, das Neugeborene und die erste Zeit nach der Geburt, Wochenbett – Stillen und die erste Zeit zu Hause, Veränderungen in der Familie - Mutterrolle – Vaterrolle. Ein wichtiger Teil ist die Körperarbeit (Atemarbeit, Körperwahrnehmung und –übungen).
Ein Geburtsvorbereitungskurs (Frauenkurse und Paarkurse) besteht aus 6 Modulen zu je 2 Stunden.
Information und Anmeldung unter 06542 565 31-0 oder office@pepp.at .
Hol' dir dein Kindergeld und mehr!
Ein kurzer Überblick über finanzielle und rechtliche Fragen rund um die Geburt. Mit der Geburt eines Kindes entstehen für Eltern auch viele finanzielle und rechtliche Fragen: Welche Behördenwege stehen an? Was ist der Unterschied zwischen Wochengeld, Familienbeihilfe, Kinderbetreuungsgeld und Karenz? Was steht mir zu?
Wochengeld
In der Zeit des Mutterschutzes (8 Wochen vor und mindestens 8 Wochen nach der Geburt) erhalten unselbstständig erwerbstätige Frauen Wochengeld vom zuständigen Krankenversicherungsträger. Die Höhe errechnet sich aus dem Durchschnittseinkommen der letzten drei Kalendermonate.
Behördenwege nach der Geburt
Mit den Unterlagen der Eltern und der Geburtsanzeige des Krankenhauses erstellt das Standesamt eine Geburtsurkunde. Nicht verheiratete Eltern können am Standesamt die Vaterschaftsanerkenntnis und die gemeinsame Obsorge unterzeichnen. Die Anmeldung des Kindes in der Heimatgemeinde erfolgt ebenfalls über das Standesamt.
Familienbeihilfe
Seit Einführung des Zentralen Melderegisters ist für die Familienbeihilfe kein gesonderter Antrag notwendig. Mit der Ausstellung der Geburtsurkunde werden die Daten an die entsprechenden Behörden weitergeleitet. Kinder mit nicht österreichischer Staatsbürgerschaft benötigen für die Familienleistungen in Österreich einen Reisepass und eine Aufenthaltsbewilligung bzw. Anmeldebescheinigung. Arbeitet ein Elternteil im Ausland ist zu klären, welcher Staat für die Familienleistungen zuständig ist. Unter Umständen müssen die Anträge im Ausland, zum Beispiel in Deutschland, gestellt werden.
Kinderbetreuungsgeld
Im Anschluss an das Wochengeld kann Kinderbetreuungsgeld beantragt werden. Einen Anspruch darauf hat sowohl die Mutter als auch der Vater des Kindes. Wenn sich die Elternteile den Bezug des Kinderbetreuungsgeldes aufteilen, verlängert sich die Bezugsdauer. Grundsätzlich kann man zwischen dem einkommensabhängigen Kinderbetreuungsgeld und dem Kinderbetreuungsgeldkonto wählen.
Von Kathrin Fuchs - Bereichsleiterin birdi und Sozialarbeit
Start Babytreff in Bramberg
Am 20. Jänner um 9 Uhr startet pepp im Feuerwehrhaus Bramberg den Babytreff für Eltern mit Babys.
Unter der Leitung der diplomierten Gesundheits- und Krankenpflegerin Jasmina Pallmer wird beim Babytreff Beratung, Hilfe und Unterstützung zu den Themen Stillen, Fläschchen-Nahrung, Beikost sowie Babypflege gegeben und die Babys werden gewogen und gemessen.
Der Babytreff ist ein offener Treff für Eltern und andere Bezugspersonen mit den Babys und wird ab 20.1.22 jeden Donnerstag von 9 – 11 Uhr stattfinden.
Der gemeinnützige Verein pepp hat bereits früher den Babytreff in Bramberg betrieben, allerdings musste dieser aufgrund fehlenden Personals Mitte 2021 eingestellt werden.
„Wir freuen uns sehr, für Bramberg mit Jasmina Pallmer eine sehr qualifizierte Mitarbeiterin gefunden zu haben, um den Babytreff im Oberpinzgau wieder regelmäßig anbieten zu können:“ so pepp-
Geschäftsführerin Karin Hochwimmer.
Auch in Saalfelden kann der pepp Babytreff im Seniorenhaus Farmach seit 7. Jänner regelmäßig jeden 1. und 3. Freitag im Monat wieder stattfinden. Corona-bedingt war dies dort in den letzten Wochen nicht möglich.
pepp steht für: persönlich - einfühlsam - professionell – pfiffig
Rotary Golfturnier für Eltern in Not
Am Samstag, 11.9.21 veranstaltete der Rotary Club Salzburg-Land sein Charity Golf-Turnier. Im Salzkammergut (Golfclub Attersee) spielten die Golfer(innen) bei sehr guten Bedingungen für unsere pepp Elternnothilfe. Erspielt wurde ein Reinerlös in Höhe von 1.800 Euro.
„Wir freuen uns, in Not geratene Mütter und Väter mit kleinen Kindern damit unterstützen zu können“, so die Rotary-Club-Präsidentin Elisabeth Walther.
Hier kannst du für die pepp Elternnothilfe spenden!
Im Bild v. r.: Geschäftsführerin Mag. Karin Hochwimmer (Verein pepp), Präsidentin Elisabeth Walther (Rotary Club Salzburg-Land), Nikolaus und Heinz Pöttinger (RC Grieskirchen).
Foto Rotary.
Rauris: Neues "Café" für Eltern mit Babys und Kleinkindern
Der Verein pepp eröffnet in Rauris am Donnerstag, 10. Juni 2021 das wöchentliche pepp ELTERNcafé für Mütter und Väter mit Babys und Kleinkindern.
Unter der Leitung von Stillberaterin Huberta Mayrhofer und Krippen- und Kindergartenbetreuerin Elisabeth Rontag findet der offene Treff jeden Donnerstag von 9 bis 11 Uhr im neuen Rauriser Gemeinde-Nebengebäude statt.
Im pepp ELTERNcafé gibt es eine Kaffeeecke, eine Entdeckerzone für Kleinkinder sowie Baby-Ecken mit Krabbel-Spielbereich. Eltern mit Kindern erhalten wertvolle Tipps zum Stillen und zur Babypflege, verbringen gemeinsame Zeit mit lustigen Liedern und coolen Spielen, lernen viel über gesunde Ernährung und über liebevolle Eltern-Kind-Beziehungen.
Für die Erwachsenen gibt es Kaffee und Tee als Seelenwärmer und für die Kleinen kann gerne eine eigene gesunde Jause mitgebracht werden. AuchUnterstützung, sollte es dem einen oder anderen nicht so gut gehen, findet man dort.
Interessierte bitte vor dem ersten Besuch telefonisch unter 06542 565 31 anmelden.
pepp steht für: persönlich - einfühlsam - professionell – pfiffig
Mama mit Kindern beim Spielen
Kleingruppen für Eltern mit Babys wieder geöffnet
Seit kurzem bietet der Verein pepp wieder Elternberatung in Kleingruppen im Lungau, Pinzgau und Pongau vor Ort an.
Die Elternberatung plus findet in regelmäßigen, meist wöchentlichen, Abständen statt und kann kostenlos ohne Anmeldung besucht werden.
Damit der Alltag mit dem Baby gut gelingt, geben eine Ärztin, Dipl.-Krankenpflegerin, Psychologin oder Sozialarbeiterin Tipps bei allen Fragen rund um die ersten Jahre mit einem Baby oder Kleinkind. Kurz-Workshops (zB. Trageberatung und Babys Bad) und Gesprächsrunden zwischen den Eltern sorgen für ein kurzweiliges und entspanntes Miteinander.
Auch die Babytreffs im Pinzgau und Lungau finden wieder in regelmäßigen, meist wöchentlichen, Abständen statt.
Unsere Hebammen und Stillberaterinnen wiegen und messen, beraten, helfen und unterstützen beim Stillen, bei der Ernährung und Babypflege. Mütter und Väter genießen es, andere Eltern und Babys in der Kleingruppe kennen zu lernen und regelmäßig zu treffen.
Darüber hinaus gibt es die pepp Babyclubs, peppINI Eltern-Kind-Gruppen und ab 10. Juni das wöchentliche pepp ELTERNcafé in Rauris.
Alle Detailinformationen gibt es unter Tel. 06542 565 31 und auf der Webseite pepp.at.
pepp steht für: persönlich - einfühlsam - professionell – pfiffig
Corona - Herausforderungen in der Familie
Nach wie vor stehen Familien vor der Herausforderung ihren Alltag inmitten dieser Krise zu meistern. Die Unsicherheit, wie die nächsten Tage, Wochen und Monate sich gestalten, bleibt bestehen.
Dabei wären Orientierung, Stabilität und Vorhersehbarkeit generell und besonders für Familien wichtig um ein Gefühl der Sicherheit zu erhalten. Sich sicher zu fühlen bedeutet für Kinder erfolgreiches Lernen und sich-Ausprobieren, Experimentieren, aber auch zur Ruhe kommen.
Der Blick eines Kindes richtet sich dabei überwiegend auf die Erwachsenen, die ihm nahestehen. Strahlen diese Zuversicht und Vertrauen aus, fühlt sich ein Kind geborgen.
Was aber tun, wenn man als Mama, Papa, oder andere Bezugsperson mit eigenen Ängsten und Sorgen belastet ist?
Bewegung ist eine der hilfreichsten Strategien gegen Angst. Über Bewegung wird Erregung im Körper abgebaut. Bewegt man sich dabei in der Natur, kommen die vielfältigen Sinnesreize Geruch, Sehen, Spüren, Hören, Riechen, noch dazu und erweitern das Erlebnis. Atmung, Blutdruck, Herzschlag aber auch die sogenannten Stresshormone stabilisieren sich und ein Gefühl der Ruhe und Sicherheit stellt sich ein.
Das Gespräch mit anderen Personen lässt Sorgengedanken kleiner werden. Da ist jemand der zuhört, der einen ernst nimmt, der vielleicht sogar ähnlich empfindet. Und vielleicht trägt dieses Gespräch dazu bei wieder Zuversicht und Hoffnung zu empfinden.
Kinder verfügen über einen weiteren „Schatz“ im Umgang mit Belastungen – sie leben im Jetzt und spüren und fühlen im Moment. Die Gedanken an morgen oder übermorgen spielen keine große Rolle. Wichtig ist, was heute ist und war. Abends dann Revue passieren zu lassen, was hat mir gefallen, was hat gut getan, aber auch was war schwierig, gibt Kindern Halt. Halt, der auch für uns Erwachsene in Zeiten wie diesen so wichtig ist.
Die Psychologinnen von pepp stehen euch für telefonische und persönliche Beratung gerne zur Verfügung.
(pepp: Mag. Simone Radlegger - Klinische & Gesundheitspsychologin)
Praktische Hilfen während der Schwangerschaft und nach der Geburt
Video-Mitschnitt vom Bärenstark-Talk am 23.11.20: Die Geburt eines Kindes bedeutet für jede Frau/ für jeden Mann ein komplett neues Leben. Ein Kind bringt viele Glücksmomente, kann manchmal aber auch verunsichern und überfordern. Aber es gibt Hilfe! birdi – Frühe Hilfen Salzburg bietet (werdenden) Eltern aus dem Bundesland Salzburg professionelle Begleitung und hilft bei vielen Fragen weiter. Anita Pleschko, Familienbegleiterin im Projekt, war beim nächsten Bärenstark-Talk zu Gast und gab nähere Auskünfte darüber, bei welchen Fragen sich (werdende) Mütter bzw. Väter an birdi – Frühen Hilfen wenden können und welche konkreten Angebote sie dann erhalten.
Mehr Unterstützung für junge Eltern im Salzburger Seenland
Immer mehr werdende Mütter und junge Eltern mit Kindern von 0 – 3 Jahren brauchen Unterstützung (Begleitung sowie Beratung), wenn es unerwartete Probleme, Sorgen und Ängste in der Schwangerschaft gibt, wenn das Geld ausgeht, wenn es einem Familien-Mitglied schlecht geht oder wenn ein Baby viel schreit.
Dazu wächst im Bundesland Salzburg die Bevölkerung des Flachgaus laut der Salzburger Landesstatistik am stärksten.
Der Verein pepp trägt, unterstützt von der LEADER-Region Salzburger Seenland, diesem Bedarf Rechnung und baut seit September 2020 birdi–Frühe Hilfen weiter aus.
Die Zeit der Schwangerschaft und die ersten drei Lebensjahre sind für die Entwicklung eines Kindes enorm wichtig und fürs ganze Leben prägend.
Familienbegleiterinnen können in der LEADER-Region Salzburger Seenland vor allem mittels Hausbesuchen nun mehr als dreimal so viele Eltern kostenlos begleiten und beraten, wie bisher.
„Es ist uns immer ein Anliegen für alle werdenden Mütter und Eltern, die Unterstützung brauchen, da sein zu können und darum freut mich der birdi-Ausbau besonders. Darüber hinaus sind wir stolz, damit im Flachgau 2 neue Arbeitsplätze geschaffen zu haben“, so pepp-Geschäftsführerin Renate Oswald-Zankl.
Mehr Unterstützung für Eltern in Bischofshofen
v. l. im Vordergrund die Stadträtinnen LAbg. Dr. Sabine Klausner und Ursula Pfisterer (Stadt Bischofshofen), im Hintergrund GF Mag. Karin Hochwimmer, Diplom-Krankenschwester Gunda Trenda und Sozialarbeiterin Eva Epp (pepp Elternberatung). Foto Strauß/Stadtgemeinde Bischofshofen
Am Montag, 27. Juli um 9 Uhr startet der Verein pepp in Zusammenarbeit mit der Stadtgemeinde Bischofshofen die wöchentliche ELTERNBERATUNG plus in der Pfarre Bischofshofen am Franz-Mohshammer-Platz 2.
Damit der Alltag mit dem Baby gut gelingt, werden Tipps bei allen Fragen rund um die ersten Jahre mit dem Baby gegeben. Ärztin Dr. Susanne Trauner-Trampitsch, Sozialarbeiterin Eva Epp und Dipl. Krankenschwester Gunda Trenda beraten und begleiten persönlich, flexibel und professionell bei allen Belangen rund um die ersten Jahre mit Kindern.
Eltern können Ihr Baby oder Kleinkind in freundlicher Atmosphäre untersuchen und wiegen lassen, sich über den Umgang mit Ihrem Liebling informieren und sich sozialrechtliche Anregungen holen. Auch Ihr Baby kann erste soziale Kontakte knüpfen“. Das Angebot ist kostenlos. Eine Anmeldung ist nicht notwendig.
LAbg. StR. Dr. Sabine Klausner: „Durch die wöchentliche ELTERNBERATUNG plus wird unser umfangreiches familienfreundliches Angebot in Bischofshofen perfekt ergänzt.“
StR Uschi Pfisterer: „Dieses kostenlose Angebot für Eltern hat in Krisenzeiten einen besonders hohen Stellenwert.“
pepp ELTERNBERATUNG plus: jeden Montag von 9-11 Uhr in der Pfarre Bischofshofen am Franz-Mohshammer-Platz 2.
birdi - Frühe Hilfen im Fernsehen
RTS-Beitrag zu birdi - Frühe Hilfen in Salzburg durch pepp unterstützt von Leader.
Belastungsprobe für Eltern: pepp hilft
Viele Familien haben in der Corona-Krise große Probleme und es herrscht Ausnahmezustand. Die Bewältigung von Überlastung und Stress, Existenzängsten und Isolation ist für Eltern eine enorme Herausforderung. Darum hilft das pepp-Elternberatungsteam ab sofort auch wieder regelmäßig persönlich vor Ort. Persönliche Elternberatung und Hausbesuche können somit nun wieder in vollem Umfang in Anspruch genommen werden.
Voranmeldung bzw. Terminvereinbarung unter www.pepp.at/angebote
oder/und telefonisch unter 06542/565 31.
pepp sorgt auch vor, hält sich bei allen Beratungen an die vorgeschriebenen Corona-Schutzmaßnahmen, zu den Terminen müssen Schutzmasken getragen werden, Kinder bis zum Alter von 6 Jahren benötigen aber keine.
In zahlreichen Salzburger Gemeinden werden von pepp regelmäßige Elternberatungstermine angeboten. Zusätzlich können Hausbesuche von Eltern vereinbart werden. Darüber hinaus wird mit birdi – Frühe Hilfen Salzburg die persönliche Begleitung von Familien mit Kindern von 0-3 Jahren angeboten.
„Ich freue mich mit unserem Team für alle Fragen rund ums Elternwerden und Elternsein im Bundesland Salzburg wieder persönlich da sein zu können. Wir beraten und informieren ab sofort wieder gerne direkt vor Ort“, so pepp-Geschäftsführerin Renate Oswald-Zankl.
Download:
Verhaltenstipps für Eltern und Kinder - Psychologische Erste Hilfe in COVID 19 Zeiten.
Euer pepp Team
Corona-Zeit: Wo gibt es jetzt Beratung für Eltern?
Derzeit fallen auch bei pepp alle Gruppenangebote für Eltern und Familien aus. Zahlreiche Beratungsstellen haben dicht gemacht.
An wen können sich Schwangere und Eltern mit Kindern bis zum Schulalter jetzt wenden, wenn sie Fragen und Sorgen rund um die Familie haben?
Wer hört ihnen zu oder berät sie, wenn sie in Not oder in einer Konfliktsituation sind?
Die meisten Anlauf- und Beratungsstellen für Eltern und Schwangere haben den Publikumsverkehr ausgesetzt.
Eine wichtige Alternative zur Beratung vor Ort ist für Schwangere und Eltern die Telefon- und E-Mail-Beratung des gemeinnützigen Vereins pepp mit Elternberatung und birdi-Frühe Hilfen.
Für alle Fragen rund ums Elternwerden und Elternsein bietet pepp am Telefon Beratung durch Hebammen (vor und nach der Geburt), telefonische Geburtsvorbereitungs-Gespräche sowie Video-Geburtsvorbereitungskurse, pädagogische Unterstützung, psychologische Unterstützung und Beratung bei sozialrechtlichen Fragen (Kindergeld, Unterhalt, finanzielle Schwierigkeiten…)
unter der Telefonnummer 06542 / 565 31 oder office@pepp.at von Montag bis Freitag 8-18 Uhr.
Speziell für Fragen zu Babys und Kleinkindern bietet pepp derzeit telefonische Beratung durch die Ärztin Dr. Susanne Trauner-Trampitsch von Montag bis Freitag 9-12 Uhr
unter der Telefonnummer 0664 / 882 659 33 von Montag bis Freitag 9-12 Uhr.
"Jetzt, in dieser schwierigen Zeit, ist es für Eltern besonders wichtig einen Ansprechpartner zu haben. Viele Eltern erleben zu Hause eine völlig neue Situation, dadurch kann es schnell zur Überforderung kommen. Durch gezielte Begleitung kann auch telefonisch viel gelöst und geholfen werden“, so pepp-Geschäftsführerin Renate Oswald-Zankl.
© NZFH.at, Bruckmüller
Viele Eltern erleben jetzt zu Hause eine völlig neue Situation.
pepp Elternberatung startet im Lungau
Mit Beginn dieses Jahres hat der Verein pepp die Organisation der Elternberatungsangebote im Lungau vom Land Salzburg übertragen bekommen. Die bisherigen Lungauer Elternberatungs-Angebote werden von pepp gerne weitergeführt und teilweise auch ausgebaut.
Das bestehende Lungauer Team (Dr. Peter Koller, Nicole Hinterberger und Petra Schweiger) wird in Tamsweg vorübergehend von zwei Pongauer Kolleginnen (Dr. Susanne Trauner-Trampitsch und Gunda Trenda) unterstützt.
pepp ist für den Lungau auf der Suche nach weiteren Mitarbeiter*innen (Psycholog*in, Sozialarbeiter*in, Arzt*Ärztin, Hebamme, DGKP, DKKP, Stillberater*in). Infos zur Bewerbungsmöglichkeit findet man im pepp-Jobportal.
„Wir freuen uns, nun auch im Lungau die Eltern von der Schwangerschaft bis zum Schuleintritt begleiten zu dürfen. Für Ende April planen wir eine Eröffnungsfeier im Sozialzentrum Lungau / Q4 in Tamsweg, zu der Eltern mit Babys, Kleinkindern und Kindergartenkindern herzlich eingeladen sind“, so Geschäftsführerin Karin Hochwimmer.
In folgenden Lungauer Gemeinden wird von pepp regelmäßig Elternberatung angeboten:
Die pepp ELTERNBERATUNG plus gibt es im Sozialzentrum Lungau im Q4 in Tamsweg jeden Mittwoch von 9-11 Uhr,
in der Volksschule St. Michael an jedem 3. Dienstag im Monat von 14-16 Uhr und im Gemeindeamt Zederhaus an jedem 2. Dienstag im Monat von 14-15.30 Uhr.
Im Gemeindehaus Göriach gibt es an jedem 2. Donnerstag im Monat von 14-15 Uhr den pepp Babytreff.
Darüber hinaus wird mit birdi – Frühe Hilfen Salzburg die Begleitung von Lungauer Familien mit Kindern von 0-3 Jahren angeboten.
Derzeit in Vorbereitung sind die Angebote persönliche Beratung, Elternbildung und Eltern-Kind-Gruppe.